-
1° Session
Entwicklung von Seilbahnen im urbanen und im touristischen Bereich
Download- Vergleich zwischen Seilbahnsystemen und anderen öffentlichen Verkehrsmitteln am Beispiel von Toulouse - ppt
Keynote-Speaker: Cyril Ladier Projektleiter des Toulouse Seilbahnprojektes für den öffentlichen Verkehr
Nach einer Einführung in das Projektgebiet in Toulouse werden die verschiedenen untersuchten Lösungen (Straßen, Brücken, U-Bahn, Straßenbahn usw.) vorgestellt und verglichen. Es folgt eine Erörterung der geprüften Seilbahnvarianten (mit unterschiedlichen Technologien), wonach auf das ausgewählte Projekt eingegangen wird. (PDF 4846 KB) - Vergleich zwischen Seilbahnsystemen und anderen öffentlichen Verkehrsmitteln am Beispiel von Toulouse - paper
Ladier Cyril (PDF 6835 KB) - Mi Teleferico, La Paz/El Alto (Bolivien) – eine Erfolgsgeschichte
César Dockweiler: CEO des staatlichen Unternehmens Mi Teleferico aus La Paz In La Paz/El Alto, Bolivien, wird das weltweit größte urbane Seilbahnnetzwerk realisiert.Die Präsentation gibt einen Überblick zu Planung, Bau und Betrieb sowie einen Erfahrungsbericht zu konkreten Auswirkungen und Nutzen für die lokale Bevölkerung. (PDF 2981 KB) - Seilbahn Medellin, wirtschaftliche und soziale Aspekte
Jorge Ramos: Leiter der Metrocable de Medellín Ltda (PDF 13633 KB) - Seilbahninvestitionen schaffen Wohlstand in den Alpen
Peter Schröcksnadel: Unternehmer, Skigebietsentwickler, Präsident des Österreichischen Skiverbandes (ÖSV) (PDF 2318 KB) - Seilbahninvestitionen schaffen Wohlstand in den Alpen - paper
Peter Schröcksnadel: Die Auswirkungen von Seilbahninvestitionen auf Beschäftigung, Wirtschaft, Tourismus, Sport, regionale Infrastruktur und Abwanderung werden beleuchtet. (PDF 471 KB) - Wachsen oder Sterben? Die Wachstumsherausforderung für Europas Skiberge - ppt
Klaus Grabler: Geschäftsführer MANOVA GmbH
Die aktuelle Skinachfrage stagniert. Gleichzeitig steigen Kosten und Investitionsdruck für die Skigebiete, die so nur über Preiserhöhungen überleben können. Der Beitrag widmet sich möglichen alternativen Wachstumsstrategien und zeigt Hebel auf, welche die Nachfrage wieder erhöhen können. (PDF 2406 KB) - Wachsen oder Sterben? Die Wachstumsherausforderung für Europas Skiberge - paper
Klaus Grabler: Geschäftsführer MANOVA GmbH (PDF 471 KB)
- Vergleich zwischen Seilbahnsystemen und anderen öffentlichen Verkehrsmitteln am Beispiel von Toulouse - ppt
-
2° Session
„Betrieb von Seilbahnen: Technische und wirtschaftliche Aspekte"
Download- Objektives Risiko – persönliches Empfinden
Keynote-Speaker: Manfred Müller Flugkapitän bei der Lufthansa und Dozent für Risikomanagement
Trotz enormer Leistungen in Technik und Informatik ist der Faktor Mensch bei komplexen Prozessen, die ein hohes Sicherheitsniveau erfordern, weiterhin von größter Bedeutung. Irren ist menschlich, aber eine optimale Zusammenarbeit im Team sorgt für das Erkennen und Korrigieren von Fehlern und stellt ein wesentliches Instrument für das Risikomanagement dar. (PDF 631 KB) - Immer in Bewegung, immer bewegend: Wie man den Betrieb an 365 Tagen im Jahr aufrecht hält - ppt
Diego Scofano: Maschinenbauingenieur, Technischer Direktor der Seilbahn auf den Zuckerhut in Rio de Janeiro
Giuseppe Pellegrini: Maschinenbauingenieur, Direktor für Engineering der Seilbahn auf den Zuckerhut in Rio de Janeiro
Bericht über die betrieblichen Erfahrungen der Companhia Caminho Aéreo Pão de Açucar, der Betreibergesellschaft der Seilbahn auf den Zuckerhut. Durch Pflege und Wartung wird eine Verfügbarkeit von über 99,5% und der Betrieb an 365 Tagen im Jahr gewährleistet. (PDF 2617 KB) - Immer in Bewegung, immer bewegend: Wie man den Betrieb an 365 Tagen im Jahr aufrecht hält - paper
Diego Scofano: Maschinenbauingenieur, Technischer Direktor der Seilbahn auf den Zuckerhut in Rio de Janeiro
Giuseppe Pellegrini: Maschinenbauingenieur, Direktor für Engineering der Seilbahn auf den Zuckerhut in Rio de Janeiro (PDF 530 KB) - Saisonalität – was ist Saisonalität? Wege zum Ganzjahresbetrieb von Bergdestinationen - ppt
Michael Volgger: Senior Researcher am Institut für Regionalentwicklung und Standortmanagement bei Eurac research und Senior Lecturer an der Curtin University
Harald Pechlaner: Institutsleiter des Instituts für Regionalentwicklung und Standortmanagement bei Eurac research; Lehrstuhl für Tourismus an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
Gerhard Vanzi: Senior Research Affiliate am Institut für Regionalentwicklung und Standortmanagement bei Eurac research. (PDF 12354 KB) - Saisonalität – was ist Saisonalität? Wege zum Ganzjahresbetrieb von Bergdestinationen - paper
Anhand des Beispiels der Dolomiten als UNESCO-Weltnaturerbe und Tourismusgebiet in Italien werden einige konkrete Instrumente und Modelle vorgestellt, die das Produktdesign für einen schrittweisen Ausbau vom reinen Wintertourismus hin zum Ganzjahresbetrieb in Fremdenverkehrsdestinationen in den Bergen unterstützen können. (PDF 148 KB) - Ein Werkzeug zur Risikobeherrschung im Seilbahnbetrieb: das Sicherheitsmanagementsystem - ppt
Gaëtan Rioult: Verantwortlicher der Abteilung Seilbahnen des STRMTG (Service technique des remontées mécaniques et des transports guidés) in der Generaldirektion für Infrastrukturen, Transporte und des Meeres (Frankreich) (PDF 323 KB) - Ein Werkzeug zur Risikobeherrschung im Seilbahnbetrieb: das Sicherheitsmanagementsystem - paper
Die Analyse von Seilbahnunfällen zeigt, dass regelmäßig organisatorische und menschliche Faktoren im Zusammenhang mit den Bediensteten beim Ablauf derartiger Ereignisse eine Rolle spielen. Der Beitrag hat zum Ziel, die Sinnhaftigkeit von Sicherheitsmanagementsystemen zur Beherrschung der Risiken im Seilbahnbetrieb vorzustellen und anhand konkreter Beispiele das Potential dieser Werkzeuge aufzuzeigen. (PDF 165 KB) - Führerloser Betrieb von Seilbahnen - ppt
Thibault Chatelus: Abteilung Seilbahnen STRMTG (Service technique des remontées mécaniques et des transports guidés) - Generaldirektion für Infrastrukturen, Transporte und des Meeres (Frankreich) (PDF 3625 KB) - Führerloser Betrieb von Seilbahnen - paper
Der Beitrag soll die in den letzten Jahren in Frankreich durchgeführten Analysen und erzielten Ergebnisse für den Betrieb von Seilbahnen ohne ständig anwesendes Betriebspersonal vorstellen. Anhand konkreter Beispiele werden die Punkte dargestellt, auf die bei Bau und Betrieb derartiger Anlagen besonderes Augenmerk zu legen ist. (PDF 2004 KB) - Traum "O.I.T.A.F. Kongress 2053" - ppt
Pier Giorgio Graziano: Ehemaliger technischer Direktor der Seilbahnherstellerfirma Agudio, Präsident der Arbeitsgruppe Materialseilbahnen und Kabelkrane der O.I.T.A.F., Hobbyschriftsteller (PDF 2950 KB) - Traum "O.I.T.A.F. Kongress 2053" - paper
Eine fiktive Traumreise ins Jahr 2053, in dem der O.I.T.A.F Kongress erneut in Bozen ausgetragen wird, der Anlass dazu gibt, sich an das Jahr 2017 und den damaligen O.I.T.A.F. Kongress zurückzuerinnern und in Zuge dessen man eine Seilbahn voll berauschender Innovationen einweiht, die auf Einladung der O.I.T.A.F. realisiert und Dank der Zusammenarbeit und Bemühungen aller Hersteller gebaut wurde (PDF 1140 KB)
- Objektives Risiko – persönliches Empfinden
-
3° Session
„Seilbahntechnik pur"
Download- Urlaub in den Bergen – Zukunftstrends - ppt
Keynote-Speaker: Ulf Sonntag Leiter der Marktforschung des Institutes für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa (PDF 1815 KB) - Urlaub in den Bergen – Zukunftstrends - paper
Nach einem kurzen Blick auf die globalen Reiseströme und deren Entwicklung zeigt die Präsentation Reiseverhalten, Wünsche und Anforderung von internationalen Reisenden aus wichtigen Quellmärkten auf. Daraus folgen Schlussfolgerungen und Trends für den Bergurlaub und die Seilbahnnutzung. (PDF 1528 KB) - Pendelbahnen im Grenzbereich
Iwan Bissig: Garaventa AG (PDF 22170 KB) - CCC – City Cable Car am Beispiel der Wälderbahn
Peter Luger, Michael Mathis: Doppelmayr Seilbahnen (PDF 8061 KB) - Stand der Technik der 3S Technologie - ppt
Giorgio Pilotti: Leitner Ropeways (PDF 6802 KB) - Stand der Technik der 3S Technologie - paper
Giorgio Pilotti: Leitner Ropeways (PDF 213 KB) - Design und Fertigung von High Tech Bauteilen von Seilbahnfahrzeugen
Claudio Tonetta: Leitner Ropeways (PDF 1648 KB) - Neue Herausforderungen im Bereich O&M bei städtischen und touristischen Seilbahnen
Michael Fauche: POMA (PDF 2835 KB) - Neueste Erkenntnisse zu den Möglichkeiten und Grenzen der visuellen Seilinspektion - ppt
Marina Härtel - Sven Winter - Konstatin Kühner Institut für Fördertechnik und Logistik der Universität Stuttgart
Urs Amiet: Bundesamt für Verkehr - Bern (CH) (PDF 2615 KB) - Neueste Erkenntnisse zu den Möglichkeiten und Grenzen der visuellen Seilinspektion - paper
Der Vortrag stellt erstmalig Erkenntnisse und Quoten zu den Einflussfaktoren vor, die das Ergebnis der visuellen Seilinspektion beeinflussen. Ein neu entwickeltes Bewertungssystem ermöglicht es, diese Risikofaktoren quantitativ zu bewerten. (PDF 3073 KB) - Analyse der Leistung offener magnetinduktiver Detektoren - ppt
Aldo Canova: Abteilung Energie, Politecnico Turin (I)
Regina Lamedica, Ezio Santini: Abteilung für Ingenieurwesen, Raumfahrt, Elektrotechnik und Energie der Universität „Sapienza" in Rom (I)
Ettore Pedrotti: Technologisches Laboratorium für Seilbahnen, Amt für Seilbahnen und Skipisten, Autonome Provinz Trient (I)
Andrea Cernigoi, Boris Sosic: Laboratorium für zerstörungsfreie Prüfungen „Di Santolo" der Abteilung für Ingenieurwesen und Architektur der Universität Triest (I) (PDF 2347 KB) - Analyse der Leistung offener magnetinduktiver Detektoren - paper
Ergebnisse von Forschungsarbeiten zur Beurteilung der Leistung einer "offenen" Vorrichtung zur MRT-Prüfung von Seilen in Bezug auf Magnetisierung sowie Streuflusserkennung (PDF 2313 KB) - Faserseile in der Montage von Seilbahnen - ppt
Konstantin Kühner: Institut für Fördertechnik und Logistik der Universität Stuttgart
Urs Schneider: Jakob AG (CH)
Fredy von Moos: Garaventa AG (CH) (PDF 2466 KB) - Faserseile in der Montage von Seilbahnen - paper
Moderne hochfeste Faserseile können bei der Montage von Seilbahnen in unwegsamem Gelände große Vorteile bieten: sie können direkt mit dem Hubschrauber geflogen werden und erlauben, direkt das schwere Hauptseil einzuziehen. Doch wie kann dies sicher erfolgen, wenn noch kaum Erfahrungen mit diesem Einsatz existieren? Im Beitrag wird der Weg von der Idee über begleitende Laborversuche bis zur Umsetzung des innovativen Seilzugs vorgestellt. (PDF 1325 KB)
- Urlaub in den Bergen – Zukunftstrends - ppt
-
4° Session
„Nachhaltigkeit von Seilbahnen"
Download- Zukunft urbane Seilbahnen - Umgang mit einer drängenden Herausforderung in Europa
Keynote-Speaker: Heiner Monheim
Verkehrsexperte, em. Professor für Angewandte Geographie, Raumentwicklung und Landesplanung an der Universität Trier und Mitinhaber raumkom, Institut für Raumentwicklung und Kommunikation, Trier/Bonn/Malente
Erfahrungen mit aktuellen urbanen Seilbahnprojekten. Probleme der ÖPNV-Integration und städtebaulichen Integration. Folgerungen aus Systemvergleichen für sinnvolle Einsatzfelder. Typische Probleme bei der Umsetzung (PDF 11542 KB) - Die grüne Seite eines Seilbahnunternehmens am Beispiel der Schmittenhöhebahn AG/Zell am See, des einzigen nach EMAS zertifizierten Seilbahnunternehmens der Welt
Erich Egger: Alleinvorstand der Schmittenhöhebahn AG
Jedes Seilbahnunternehmen hat es selbst in der Hand, einen Beitrag zum Ausgleich der unterschiedlichen Interessen im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Ökonomie zu leisten. Praxisbeispiele und deren kommunikative Umsetzung sind Inhalt des Vortrages. (PDF 5172 KB) - Die natürlichen Vorteile eines Seilbahnprojekts - Hangursbanen in Voss, Norwegen - ppt
Kåre Flatlandsmo: Projektmanager des norwegischen R&D-Programms "Sicherheit von Luftseilbahnen"
Das Konzept der Ökosystemleistungen wird genutzt, um eine wirtschaftliche Schätzung der ökologischen Vorteile zu erhalten, die die Errichtung der Talstation einer Luftseilbahn direkt neben einem stark frequentierten Bahnhof mit sich bringt. (PDF 1498 KB) - Die natürlichen Vorteile eines Seilbahnprojekts - Hangursbanen in Voss, Norwegen - paper
Kåre Flatlandsmo: Projektmanager des norwegischen R&D-Programms "Sicherheit von Luftseilbahnen"
Das Konzept der Ökosystemleistungen wird genutzt, um eine wirtschaftliche Schätzung der ökologischen Vorteile zu erhalten, die die Errichtung der Talstation einer Luftseilbahn direkt neben einem stark frequentierten Bahnhof mit sich bringt. (PDF 1131 KB) - Trends bei städtischen Seilbahnen in Nordamerika – 2016 - ppt
Mike Deiparine: Professional Engineer, Senior Project Manager, Engineering Specialties Group
Jim Fletcher: Professional Engineer, Fellow ASCE, Senior Consultant, Engineering Specialties Group (PDF 2572 KB) - Trends bei städtischen Seilbahnen in Nordamerika – 2016 - paper
Eine Auswertung der Geschichte und der aktuellen Entwicklungen im Bereich der städtischen Seilbahnen in Nordamerika. Es werden neuere Trends sowie beachtenswerte Aspekte und Chancen auf diesem Markt erörtert. (PDF 1003 KB) - Dolomiten - Bewundernswertes Land - ppt
Sandro Lazzari: Seit den 60er Jahren im Seilbahnwesen tätig, erst in Gröden und dann im Fassatal. Von 1993 bis 2014 Präsident dell’A.N.E.F.; 9 Jahre Präsident der F.I.A.N.E.T. (Internationaler Dachverband der nationalen Verbände der Seilbahnunternehmer). Seit 1993 Mitglied des Direktionskomitees der O.I.T.A.F., seit 9 Jahren Dolomiti Superski Präsident (PDF 4293 KB) - Dolomiten - Bewundernswertes Land - paper
Eine Region wie gemacht für Seilbahnen und Aufstiegsanlagen und Paradebeispiel einer funktionierenden Seilbahnindustrie, die eine integrierte Wirtschaftskette von der Produktion bis hin zur Verwendung geschaffen hat und gleichzeitig als Motor für eine ausgedehnte Zulieferindustrie fungiert, die sich durch kontinuierliche Innovation und einen ausgeprägten Nachhaltigkeitsgedanken auszeichnet (PDF 69 KB) - Ökologischer Fußabdruck einer Seilbahnanlage in urbanen Verkehrsräumen
Klaus Erharter: Technischer Direktor Leitner Ropeways
Im urbanen Raum spielt die ökologische Nachhaltigkeit von Investitionsvorhaben eine immer größere Rolle im Entscheidungsprozess. Im Vortrag wird der ökologische Fußabdruck einer Seilbahnanlage über deren gesamten Lebenszyklus sowie ein Vergleich mit einem traditionellen Verkehrsmittel dargestellt. Die ökologische Nachhaltigkeit einer Seilbahn kann auf Basis statistischer Daten über ein Berechnungstool durch die Eingabe einiger weniger Parameter errechnet werden. (PDF 2418 KB) - Vergleich der Wirtschaftlichkeit alternativer Verkehrsmittel im ÖPNV – Untersuchung von Straßenbahn, Bus und urbaner Seilbahn
Jessica Gürth: Institut für Transportwirtschaft und Logistik, Wirtschaftsuniversität Wien
Überblick hinsichtlich Infrastruktur-, Personalkosten und anderer Kriterien, für einen Vergleich mit alternativen Verkehrsmitteln
wurde für die Veröffentlichung von der Autorin noch nicht freigegeben ( )
- Zukunft urbane Seilbahnen - Umgang mit einer drängenden Herausforderung in Europa
-
Workshop
Download- Book of Design - Thinking on Ropeways
Konzept: Die Lösung von komplexen Problemen erfordert ein Zusammenspiel unterschiedlicher Perspektiven und die Kenntnis verschiedener Disziplinen. Das Workshop „Design Thinking on Ropeways" (DTR), welches vom 19.05.2017 – 24.05.2017 in Toblach, Südtirol abgehalten wurde, ermöglichte es den Student/innen der UNIBZ & NABA (Nuova Academia di Belle Arti Millano), das Potential interdisziplinären Arbeitens auf experimentelle Art zu erforschen.
Dabei konnten Student/innen in interdisziplinärer Zusammenarbeit ein gemeinsames Problembewusstsein für zukünftige Szenarien für Seilbahnen entwickeln und eine gemeinsame Sprache für Lösungsmöglichkeiten ausarbeiten. Es wurde eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der UNIBZ (University of Bozen-Bolzano), der NABA (Nuova Accademia die Belle Arti Milano) und DOLOMITI SUPERSKI begründet.
Die Projekte: Die Student/innen der UNIBZ entwickelten acht Projekte über die zukünftige Nutzung von Seilbahnen. (PDF 16139 KB)
- Book of Design - Thinking on Ropeways
-
Öffentliche Veranstaltung: Seilbahnen-Historisches
Bergwärts, die Geschichte der Seilbahnen
Download- Südtirol: Die ersten Seilschwebebahnen
Wittfrida Mitterer (PDF 19202 KB) - Schweiz: „Die Herrschaft der Mechanisierung"
Karin Zaugg (PDF 5402 KB) - Italien: Die ersten hundert Jahre der Seilbahnanlagen 1850-1950
Giuliano Zannotti (PDF 19468 KB) - Deutschland: Die Firma A. Bleichert & Co. Leipzig und der Vertrag Bleichert-Zuegg
Manfred Hötzel (PDF 4352 KB)
- Südtirol: Die ersten Seilschwebebahnen
-
Weitere eingereichte und nicht vorgetragenen Referate
Download- Der Einfluß von Vulkanasche auf das Ermüdungsverhalten von Stahlseilen.
Matías Cersósimo / IPH, Buenos Aires, Argentina
Jorge López-Digon / INTI, Buenos Aires, Argentina
Juan Lattanzio / INTI, Buenos Aires, Argentina
Germán Menne / IPH, Buenos Aires, Argentina
Juan Pablo Percossi / IPH, Buenos Aires, Argentina
Ignacio Talatinian / INTI, Buenos Aires, Argentina (PDF 1576 KB) - Die Herausforderung des aktuellen Klimawandels
Alessandro Conci: Autonome Provinz Trient / Trento (I)
Ein kurzer Vergleich zwischen den einzelnen Realitäten in den Alpen. (PDF 779 KB) - System "Fu.Ne": der öffentliche Verkehr mittels einer Hängebahn auf Schienen
Ing. Guiduberto Galloni
ein innovatives Projekt für die Mobilität: eine Fallstudie für die Stadt Parma (PDF 19084 KB) - Ein neuer Ansatz für eine städtische Personenbeförderung mit Seilbahnen, eine Art der kopernikanischen Revolution
Andrea Marocchi: Dover - NH – USA (PDF 1219 KB) - Eine neue Anlage als Möglichkeit für die lokale Entwicklung
Sérgio Oliveira, Civil Engineer, Site Manager (PDF 1182 KB) - Herausforderungen an Projektanten und Hersteller von Seilbahnen in historischen Stätten. Seilbahn Vila Nova de Gaia.
Sérgio Oliveira, Civil Engineer, Site Manager (PDF 1272 KB) - Dynamische Analyse und Simulation von Seil-Stab-Strukturen von Seilbahnen auf Basis diskreter Darstellung und sukzessiven Approximationsalgorithmus
David Pataraia (PDF 2666 KB) - Seilbahnsimulation: Berechnung und Visualisierung komplexer mechanischer Systeme
M. Wenin, M. Irschara, S. Obexer, M. L. Bertotti and G. Modanese (PDF 1130 KB)
- Der Einfluß von Vulkanasche auf das Ermüdungsverhalten von Stahlseilen.
-
1. Session der Vorträge
„Seilbahnen im urbanen Bereich"
Download- „Neue Möglichkeiten für Seilbahnen in der Stadt?"
Michael Potier – chargé d’études aménagement transport – Centre d’Etudes Techniques de l’Equipement de Lyon – Lyon – France Daniel Pfeiffer - Directeur du Service Technique des Remontées Mécaniques et des Transports Guidés - Grenoble - Francia (PDF 91 KB) - „Neue Konzepte für den Urbanen Transport am Beispiel der 8 MGD San Agustin in Caracas, Venezuela"
Fa. Doppelmayr / Garaventa – Rudolph Andreas (PDF 1384 KB) - „MiniMetro Perugia / Italien – Die Akzeptanz des seilgezogenen Systems in der Stadt"
Fa. Leitner / Poma - Ermenegildo Zordan und Leonardo Naldini der Gemeinde Perugia als Betreiber der Bahn (PDF 5639 KB) - „2 Millionen Fahrgäste in 6 Monaten: Die 3S BUGA Seilbahn in Koblenz – eine Erfolgsgeschichte"
Metro de Medellin LTDA: Ricardo Alberto Serna Gallego, Comercial and social Manager (PDF 6442 KB) - „GD8 Medellin / Kolumbien – Ein Erfahrungsbericht über die sozialen Auswirkungen einer Seilbahn im urbanen Bereich"
Metro de Medellin LTDA: Ricardo Alberto Serna Gallego, Comercial and social Manager (PDF 6442 KB) - „Cable Liner Shuttle: Die intelligente Lösung für den Urbanen Verkehr am Beispiel People Mover Venedig und weiteren erfolgreichen Projekten"
Fa. Doppelmayr / Garaventa – Thomas Pichler (PDF 2619 KB) - „Bericht"
Fa. Doppelmayr / Garaventa – Thomas Pichler (PDF 191 KB) - „3S Ritten Bozen / Italien – Eine Erfolgsstory – Teil 1"
Fa. Leitner / Poma – Giorgio Pilotti (PDF 249 KB) - „3S Ritten Bozen / Italien – Eine Erfolgsstory – Teil2"
Fa. Leitner / Poma – Giorgio Pilotti (PDF 3042 KB) - „Algerien: Bereits vier Seilbahnen im urbanen Einsatz"
Fa. Doppelmayr / Garavanta – Peter Baumann (PDF 1026 KB)
- „Neue Möglichkeiten für Seilbahnen in der Stadt?"
-
2. Session der Vorträge
„Seilbahnen UND TOURISMUS",Fachbesichtigung der Seilbahn "PÃO DE AÇÙCAR"
Download- „Die Bedeutung der Seilbahnen für die Sicherung regionaler Entwicklungen in Berggebieten"
Christian Bumann (Referent), Raphael Schönbächler – Verband öffentlicher Verkehr – Seilbahnen Schweiz (PDF 794 KB) - „Überblick über Wintersportgebiete weltweit"
Laurent Vanat – Laurent Vanat Consulting SARL – Genf – Schweiz (PDF 1689 KB) - „Multifunktionalität von Seilbahnen und deren Zukunftsaussichten in Südamerika"
Francisco Sotomayor – Pro Andes Institute – Santiago – Chile (MS POWERPOINT 2007 SLIDESHOW 7765 KB) - "Die gegenwärtige Situation und die entscheidenden Bewertungsindikatoren des Seilbahnbaus in China"
Zhang Qiang – Executive Vicedirector, National Center of Passenger Aerial Ropeway Safety Supervision and Inspection – Peking – China (PDF 253 KB) - "Seilbahnen in Nordamerika – Auswirkungen, Vorteile und Zukunftsaussichten"
Jim Fletcher, P.E. – Engineering Specialties Group – Boulder CO – USA (MS POWERPOINT 2007 PRESENTATION 4613 KB) - „Europäische Skigebiete: die Herausforderungen der Zukunft"
Laurent Reynaud – Domaines Skiables de France – Francin – Frankreich (PDF 508 KB) - "Die Ausflugsbahnen auf den Zuckerhut"
Achille Bonini – beratender Seilbahningenieur – Rom – Italien (PDF 836 KB) - "Ein System der Wasserver- und -entsorgung am Seil"
Diego Scofano / Giuseppe Pellegrini – Cia. Caminho Aéro Pão de Açúcar – Rio de Janeiro – Brasilien (PDF 812 KB)
- „Die Bedeutung der Seilbahnen für die Sicherung regionaler Entwicklungen in Berggebieten"
-
3. Session der Vorträge
„Nachhaltigkeit bei Seilbahnen, Umwelt, Soziales und Wirtschaftlichkeit"
Download- „Nachhaltigkeit in der Seilbahnplanung"
Andreas Brandner – Chartered Consulting Engineer – Innsbruck – Österreich (PDF 219 KB) - „Skigebietsnachhaltigkeit"
Kurt Ramskogler – Co. Lieco – Kalwang – Österreich (PDF 59 KB) - „Energiemanagement"
Erich Megert – SISAG – Altdorf – Schweiz (PDF 1884 KB) - „Seilbahnen in der Stadt"
Denis Creissels - Creissels Technologies – Meylan – Frankreich (PDF 177 KB) - „Kabinenbahnen und Seilbahnen im städtischen öffentlichen Verkehr: Fehler der Vergangenheit und Strategien für die Zukunft "
Ryan O’Connor & Steven Dale - Planning consultants – Wellington - Neuseeland (PDF 432 KB) - „Seilbahn : Architektur über Gestaltung und Nachhaltigkeit"
Laura Kienbaum – Leibniz Universität Hannover – Hannover – Deutschland (PDF 1351 KB) - „Präsentation"
Laura Kienbaum – Leibniz Universität Hannover – Hannover – Deutschland (PDF 1282 KB)
- „Nachhaltigkeit in der Seilbahnplanung"