Die OITAF ist die Internationale Organisation für das Seilbahnwesen. Sie wurde im Jahr 1959 in Mailand (I) gegründet. Ihr gehören weltweit Mitglieder aus 30 Staaten an.
Die Gründung der OITAF ging auf die Notwendigkeit zurück, alle drei Kategorien des Seilbahnwesens, nämlich:
- die Betreiber, bzw. die Seilbahnunternehmer
- die Hersteller der Seilbahnanlagen
- die Aufsichtsbehörden (in Vertretung des Staates bzw. der Benützer)
in einer einzigen Organisation zu vereinigen, um anstehende Probleme gemeinsam lösen zu können.
Des Weiteren gehören ihr Institutionen an, die für das Seilbahnwesen Entwicklung und Forschung betreiben wie z.B. Universitäten, Hochschulen und Laboratorien sowie Einzelmitglieder, deren Arbeit bzw. Interesse im Seilbahnbereich liegen.
Ziele der OITAF
- die Förderung der wirtschaftlichen, technischen und rechtlichen Entwicklung und des Fortschrittes des Seilbahnwesens
- die Förderung der Studien und der Versuche, die der Entwicklung und dem Fortschritt des Seilbahnwesens dienen
- die Förderung der Harmonisierung der nationalen Rechtsvorschriften auf dem Gebiet des Seilbahnwesens.
- Ausarbeitung von einheitlichen internationalen Richtlinien für die Projektierung, Bau, Betrieb, Instandhaltung oder Kontrolle von Seilbahnen sowie entsprechende Empfehlungen aufstellen.
- Durchführung der Internationalen Seilbahnkongresse (alle 6 Jahre).
- Durchführung von jährlichen Seminaren außer in den Jahren, in denen die OITAF-Kongresse durchgeführt werden
Die Broschüre "WAS IST DIE OITAF?" herunterladen